Fortbildungen und Belehrungen
Sie wollen sicher sein, dass die Mitarbeitenden in KTP, KITA oder OGS die gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungen und Belehrungen erhalten?
Grundqualifikation nach QHB des DJI Modul 12: Hygiene, Ernährung, Gesundheit
Behandlungen von Themen wie:
· Reinigung
· Desinfektion
· Flächen- und Händehygiene
· Hautschutz
· Eigenschutz
· Arbeiten und Ausstattung Wickelplatz
· Besonderheiten bei vulnerablen Gruppen
· Infektionsketten
· Reinigungsmittel
· Wäschepflege
· medizinische Behandlungen
· Ggf. gesetzliche Anforderungen
160+ Weiterbildung „Gesunde KTP“
Sehr flexibel können wir wichtige Themen besprechen, z.B.
Fortbildung: Infektionskrankheiten und entsprechende Maßnahmen
Alles, was man über die häufigsten Infektionskrankheiten wissen muss:
Rundum-Schulung für Teams
Neue Einrichtung? Neues Team? Unsere abwechslungsreiche Schulung bringt alle auf den neusten Stand!
„Hygiene-Update“
Auffrischung des Grundwissens zu
Elternabende - auch online
Was wünschen sich die Eltern? Mögliche Themen:
Wir sind flexibel- sprechen Sie uns an!
Pflege und Hygiene in Einrichtungen mit heilpädagogischem Bedarf (Inklusion)
Besonderheiten bei der Betreuung von Kindern mit
Fortbildung: Infektionskrankheiten und entsprechende Maßnahmen
Alles, was man über die häufigsten Infektionskrankheiten wissen muss:
Rundum-Schulung für Teams
Neue Einrichtung? Neues Team? Unsere abwechslungsreiche Schulung bringt alle auf den neusten Stand!
"Hygiene-Update"
Auffrischung des Grundwissens zu
Fortbildung: Infektionskrankheiten und entsprechende Maßnahmen
Alles, was man über die häufigsten Infektionskrankheiten wissen muss:
Corona und die richtige Handhygiene
Wichtiges Wissen für Kinder und Mitarbeiter:
Lebensmittelhygiene kleine Tagespflege
Lebensmittelqualität und Ernährungs-Standards
Kombikurs Lebensmittelhygiene für Großtagespflege und kleine Tagespflege
Für jeden gut zu wissen: für die einen Vorschrift, für die anderen sinnvolle Verhaltensregeln. Wir beleuchten:
Reinigung - Hygiene - Desinfektion
Wieviel Reinlichkeit muss sein – und wie macht man das am besten? Eine grundlegende Übersicht über sinnvolle Vorgehensweisen und die richtigen Hilfsmittel. Denn viel hilft nicht immer viel, sondern kann manchmal regelrecht schädlich sein.
Hygiene am Wickelplatz
Fachlich sicheres Handeln am Wickelplatz:
Parasitäre Ereignisse
Alles zum Erkennen und Behandeln bei Befall durch
Erste Hilfe - mit Zertifikat
Wichtige Maßnahmen – schnell, wirkungsvoll und sicher im Fall von
Erbrechen und Durchfall
Infektionskrankheiten
Erkennen und Behandeln von
Fieberkrampf und ähnliche Ereignisse
‚Bordapotheke‘ und sonstige Erkrankungen
Allergien und Unverträglichkeiten
Corona und die richtige Handhygiene
Wichtiges Wissen für Kinder und Mitarbeiter:
Lebensmittelhygiene
Alles was wichtig ist – ob in der Frischküche oder bei Lieferung:
Lebensmittelqualität und Ernährungs-Standards
Essensanfänger gut begleiten
Die richtige Ernährung für die ganz Kleinen!
Hygiene am Wickelplatz
Fachlich sicheres Handeln am Wickelplatz:
Reinigung - Hygiene - Desinfektion
Wieviel Reinlichkeit muss sein – und wie macht man das am besten? Eine grundlegende Übersicht über sinnvolle Vorgehensweisen und die richtigen Hilfsmittel. Denn viel hilft nicht immer viel, sondern kann manchmal regelrecht schädlich sein.
Parasitäre Ereignisse
Alles zum Erkennen und Behandeln bei Befall durch
Erste Hilfe - mit Zertifikat
Wichtige Maßnahmen – schnell, wirkungsvoll und sicher im Fall von
Erste Hilfe im Bereich Heilpädagogik (Inklusion)
Zusätzlich zu der von §26 DGUV (9 UE alle 2 Jahre) vorgeschriebenen Schulung in Erster Hilfe gehen wir hier speziell auf Ereignisse ein, die sich im Rahmen der heilpädagogischen Betreuung ergeben können.
Erbrechen und Durchfall
Infektionskrankheiten
Erkennen und Behandeln von
Fieberkrampf und ähnliche Ereignisse
‚Bordapotheke‘ und sonstige Erkrankungen
Allergien und Unverträglichkeiten
Nachhaltigkeit in der KITA
Überlegungen zu einem ressourcenschonendem Verhalten
Corona und die richtige Handhygiene
Wichtiges Wissen für Kinder und Mitarbeiter:
Lebensmittelhygiene
Im Offenen Ganztagsbetrieb
gute Lebensmittelhygiene und Reinigung sicher umsetzen
Kochen und Hauswirtschaft als AG
Reinigung - Hygiene - Desinfektion
Wieviel Reinlichkeit muss sein – und wie macht man das am besten? Eine grundlegende Übersicht über sinnvolle Vorgehensweisen und die richtigen Hilfsmittel. Denn viel hilft nicht immer viel, sondern kann manchmal regelrecht schädlich sein.
Parasitäre Ereignisse
Alles zum Erkennen und Behandeln bei Befall durch
Erste Hilfe - mit Zertifikat
Wichtige Maßnahmen – schnell, wirkungsvoll und sicher im Fall von
Erste Hilfe speziell für Förderschulen
Zusätzlich zu der von §26 DGUV (9 UE alle 2 Jahre) vorgeschriebenen Schulung in Erster Hilfe gehen wir hier speziell auf Ereignisse ein, die sich im Rahmen der Betreuung von Kindern mit Behinderung ergeben können.
Erbrechen und Durchfall
Infektionskrankheiten
Erkennen und Behandeln von
Epilepsie und ähnliche Ereignisse
Epileptische und ähnliche Anfälle rechtzeitig erkennen und richtig reagieren
‚Bordapotheke‘ und sonstige Erkrankungen
Allergien und Unverträglichkeiten
Was braucht das Kind zur Stärkung der Abwehrkräfte, gerade jetzt, wenn es in die kalte Jahreszeit geht? Natürlich würden manche Anbieter den Eltern gern diverse Nahrungsergänzungsmittel verkaufen – aber das ist in den meisten Fällen überhaupt nicht nötig. Selbst wenn die lieben Kleinen in punkto Ernährung ihren eigenen Kopf haben, zeigen mehrere deutsche Studien, dass die Nährstoffversorgung im Allgemeinen gut ist: wichtige Vitamine, Zink und Calcium sind in einer ausgewogenen Ernährung vorhanden. Wenn dann noch regelmäßige Bewegung (möglichst an der frischen Luft) hinzukommt, haben die Kinder beste Voraussetzungen, den Winter mit seinem verstärkten Erkältungsrisiko gut zu überstehen.
Trotzdem lässt sich natürlich immer etwas verbessern. Gern geben wir Ihnen eine Erfahrung weiter, den die Mitarbeitenden in der Troisdorfer KITA „Heidepänz“ gemacht haben. Deren Koch hatte nämlich durchschlagenden Erfolg mit seinen Salatsoßen – plötzlich mochten selbst wählerische Kinder Salat essen. Sie möchten das auch ausprobieren? Hier ist das Rezept: Heidepänz-Salatsoße
Sowohl Online als auch in Präsenz legen wir Wert auf kleine Gruppen, damit Sie auf jeden Fall Ihre Fragen stellen können. Weil wir aus der Praxis kommen und wissen, wie schnell man etwas vergessen kann, wenn man es nur gehört hat. Der direkte Kontakt mit Ihnen und Ihren KollegInnen ist uns dabei sehr wichtig, denn viel hängt von einer positiven Atmosphäre ab.
Deshalb beschäftigen wir uns mit Ihnen und Ihren speziellen Fragestellungen. Denn auch Pflichtschulungen sollte man nicht nur pflichtschuldigst abhaken, sondern verstehen, warum die Inhalte wichtig sind – dann profitieren alle davon, Kinder wie auch BetreuerInnen. Wir können Ihnen nicht alle Aufgaben ersparen, die Ihnen der Gesetzgeber vorschreibt und durch die Ihnen oft auch Zeit mit den Kindern weggenommen wird. Aber wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Vorschriften richtig und zeitsparend umsetzen können, damit optimale Bedingungen für Sicherheit und Gesundheit in Ihrer Einrichtung gesichert sind.
Unsere Online-Veranstaltungen finden über den von uns abonnierten ZOOM-Account statt, der nicht nur zeitlich unbegrenzte Meetings ermöglicht, sondern auch allen Anforderungen der aktuellen Datenschutzverordnung entspricht. Sie erhalten nach Anmeldung einen Link von uns, den Sie an Ihre Teilnehmer weitergeben können. Damit ist sichergestellt, dass wir auch im Netz „unter uns“ bleiben.
Online zugeschaltet gestalten wir einen Teil Ihrer Teamsitzung oder eines pädagogischen Fortbildungstages – ohne zusätzliche Termine, ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Suchen Sie sich Ihre Themen aus! Mit der Kombination von Hauswirtschaft und Kinderkrankenpflege decken wir ein breites Spektrum von Kompetenzen ab.
Ohne starre Tagesordnung widmen wir uns den Fragen und Problemen Ihrer Einrichtung. Schließlich geht es darum, das Wohl von Kindern wie auch Mitarbeitern optimal im Auge zu behalten.
Wir kennen die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und schulen entsprechend:
Was sind Ihre aktuellen Fragen? Was sollten Ihre Mitarbeitenden wissen, um kompetent und gelassen ihre Arbeit tun zu können? Was interessiert die Eltern der Kinder, die Sie in KTP / KITA / OGS betreuen?
‚Gesundheit der frühen Jahre‘ bedeutet für uns, alle Fragen rund um die zuverlässige Betreuung und Förderung von Kindern von 0 bis 10 Jahren zu klären. Mit jahrelanger Erfahrung können wir nicht nur erläutern, was notwendig ist, sondern auch warum – von angemessenen Maßnahmen zum Infektionsschutz bis zu den richtigen Hygienemaßnahmen.
Sprechen Sie mit uns über den optimalen Themenmix für Ihren Bedarf aus unserem Angebot oder zusätzlichen Themen